Besuch der Landtagspräsidentin Muhterem Aras
Sonntag, 13.04.25
Am Freitag, dem 28. März, durften die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und Oberstufe einen besonderen Besuch am Hölderlin-Gymnasium begrüßen: Die Landtagspräsidentin Muhterem Aras kam, um den Anwesenden von ihrem eigenen Werdegang zu berichten und ein flammendes Plädoyer für die Demokratie zu halten.
Nach einer kurzen Einführung durch unseren Schulleiter, Herrn Behrens, begann Frau Aras zunächst von ihrer eigenen Kindheit zu berichten. Mit 12 Jahren kam sie mit ihrer Familie aus der Türkei nach Deutschland. Ihre Eltern hatten dabei ein klares Ziel – ihre Kinder sollten studieren und es einfacher haben als sie selbst. Schließlich war ihre Mutter bei der Ankunft in Deutschland Analphabetin.


"Sie wussten nicht genau, wie das geht, aber sie haben sich gesagt, Deutschland ist ein Land der Möglichkeiten", erzählte die heutige Landtagspräsidentin und fuhr fort, "das war am Anfang kein einfacher Weg. Ich wurde ins kalte Wasser geworfen und kam ohne ein Wort Deutsch zunächst in die Hauptschule."
Aber wie landete die gelernte Steuerberaterin am Ende in der Politik?
"Der große Anstoß für mich waren die Erfahrungen der 90er-Jahre. Plötzlich nahm der Hass gegen Ausländer wieder zu und die Anschläge von Rostock-Lichtenhagen und Mölln passierten. Da habe ich mir gesagt, wenn das hier deine Heimat ist, wenn du die Werte die hier gelebt werden teilst, dann musst du auch etwas dafür tun."
Toll an der Veranstaltung war, dass die Schülerinnen und Schüler während der gesamten Zeit Fragen an Frau Aras stellen konnten und so am Ende fast alle Bereiche der Politik abgedeckt werden konnten, wie zum Beispiel auch Außen-, Bildungs oder Klimapolitik.

Der Schwerpunkt des Gesprächs zwischen Landtagspräsidentin Aras und den Schülerinnen und Schülern war aber sicherlich die momentane Lage der Demokratie.
So fragte eine Schülerin: "Gibt es eine Möglichkeit, Menschen wieder aus der AfD-Wählerschaft zurückzuholen?"
"Das wird nur gehen, wenn wir die Probleme lösen, und zwar nicht nur in der Migration, sondern auch in den Bereichen Wohnen, Bahnfahren oder Transformation der Wirtschaft", gestand Frau Aras auch selbstkritisch zu. ""Wir haben die Ideen und auch das Know-How, um zum Beispiel die Wirtschaft zu transformieren, aber wir müssen hier definitiv noch besser werden."

In die gleiche Richtung zielte dann auch Frau Aras abschließender Appell an alle anwesenden Gäste: "Am 8. März 2026 ist die Landtagswahl hier in Baden-Württemberg und ich bitte euch, geht wählen, sucht euch eine Partei aus, die auf dem Boden des Grundgesetzes steht und gebt ihr eure Stimme. Auch wenn euch Politik nicht immer spannend vorkommt, versteht, dass Politik sowieso gemacht wird. Es ist also besser, ihr bestimmt mit, in welche Richtung es geht."

Am Ende gab es für den Gast noch ein kleines Präsent und für die eine oder andere Schülerin ein Selfie mit der Landtagspräsidentin.

Wir danken insbesondere Frau Mahle für die Organisation dieser gewinnbringenden Veranstaltung und danken Frau Aras für den ehrlichen und ausführlichen Austausch mit den Schülerinnen und Schülern.
Artikel: | Re |
Fotos: | Re |